SCHALLDÄMMUNG UND SCHWINGUNGSISOLIERUNG IN FITNESSSTUDIOS.

TURNHALLEN – ANWENDUNGSBEREICHE UND DAZU PASSENDE SCHWINGUNGSDÄMPFER

 
1

Laufen, Springen, Gewichte heben, Ballwürfe, Spinning bei lauter Musik etc. machen Fitnessstudios und Turnhallen zu einem unbeliebten Nachbar. Um Beschwerden von Nachbarn zu vermeiden unterstützt die technische Abteilung von AMC Mecanocaucho Akustiker, Installateure und Unternehmen seit mehr als 20 Jahre in ganz Europa. In diesem Artikel werden unsere Erfahrungen in Form eines Leitfadens zur optimierten Schalldämmung und Schwingungsisolierung präsentiert.

RAUM IN RAUM KONZEPT UND MASCHINENISOLIERUNG.

Fitnessstudios können zu einer großen Herausforderung werden, wenn akustische Probleme vermieden werden sollen. Je nachdem wo sich das Fitnessstudio befindet – in einem eigenen Gebäude ohne Nachbarn oder beispielsweise im zweiten Stock eines alten oder hellhörigen Gebäudes – entstehen sehr verschiedene Anforderungen an eine ausreichende Schall- und Schwingungsisolierung.

Zuerst ist wichtig, die Hauptbereiche der Schallisolierung in Fitnessstudios zu betrachten. Dabei muss man zwei Bereiche unterscheiden:/p>

Raum in Raum Konzept:

Hier werden Boden, Wände und Decke von den tragenden Strukturen entkoppelt, um Luft- und Körperschallübertragungen zu vermeiden. Dies kann mit elastischen Schwingungsdämpfern, Geräuschdämmung und Isolierungsmaterial erreicht werden.

LÖSUNGEN ZUR BODENISOLIERUNG.

Der Boden ist die Basis in dem Raum in Raum Konzept, je nach Gebäudestruktur und Empfindlichkeit der Nachbarschaft gibt es verschiedene Ansätze. Je niedriger die Eigenfrequenz des Systems Boden-Entkoppelung, desto geringer ist die Übertragung in den darunterliegenden Raum.

Elastische Lagerung mit Vibrabsorber+Sylomer® Schwingungsdämpfer. Eigenfrequenz unter 5Hz.

1

Die Schwingungsdämpfer vom Typ Vibrabsorber+Sylomer können Einfederungen bis zu 50mm erreichen Um die Übertragung von hohen Frequenzen zu vermeiden sind die Vibrabsorber mit Sylomer® ausgestattet. Diese wirken wie ein Filter für Frequenzen über 80Hz. Sie werden oft unter dem Estrich eingesetzt.

Vibrabsorber+Sylomer® Schwingungsdämpfer zur Erzeugung eines schwimmenden Bodens mit einer Eigenfrequenz von 3,5Hz.

2

Elastische Lagerung mit Sylomer® Schwingungsdämpfer. Eigenfrequenz unter 10Hz.

Schwingungsdämpfer unter schwimmenden Böden:

3 35

Die Sylomer® Schwingungsdämpfer können unter Sperrholzplatten oder Balken ausgelegt werden. Es ist empfehlenswert dazwischen Schalldämmmaterial, wie beispielsweise Mineralwolle, zu verwenden. Dies verbessert zusätzlich die akustische Schallisolierung und Wärmeisolierung. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Mineralwolle niedriger als der Sylomer Schwingungsdämpfer ist bzw. diese nur locker und ohne Druck in den Zwischenräumen liegt.

1

4

Handwerker verlegen Sperrholzplatten auf Sylomer Schwingungsdämpfer.

2

5

Zur Verteilung der punktuell gelagerten Last werden Holzprofile verwendet. Dadurch wird dem schwimmenden Boden zusätzliche Stabilität verliehen. Hierzu können auch Metallprofile verwendet werden.

Zum Schluss wird auf die Platten eine verlorene Schalung aufgebracht, wie im nachfolgenden Bild zu sehen ist.

3

6

Bild einer kompletten Installation. Man muss besonders darauf achten, dass im Randbereich des Bodens ein elastisches Material wie das hier verwendete Sylomer® (gelb) eingesetzt wird.

Schwingungsdämpfer, die in schwimmenden Nassestrich eingegossen werden:

7

Schwingungsdämpfer, die in eine Nassestrich eingegossen werden, sind eine weitere mögliche Baulösung, die eine sehr niedrige Konstruktion ermöglicht. Die Montage erfordert ein Anheben des Nassestrichs, welches mittels der Schrauben in den AMC FZH Typen durchgeführt wird. Durch das Anheben wird jegliche starre Verbindung/ akustischen Brücke zwischen dem Rohfußboden und dem elastisch gelagerten Boden verhindert. Auch bei dieser Lösung kann Mineralwolle zur thermischen Isolation verwendet werden. Diese Lösung wird auch bei industriellen Anwendungen genutzt, bei denen Maschinen auf einem schwimmenden Betonfundament montiert werden.



8

Aufnahmestudio im zweiten Stock eines Gebäudes.



3D Videoanimation des Montageprozesses der FZ+Sylomer® mount


Elastische Lagerung mit BF Gummiklötzen zur Schwingungsdämpfung. Eigenfrequenzen bis auf unter 15 Hz.

9

10

Die BF Gummiklötze können als Schwingungsdämpfer unter Platten oder Balken eingesetzt werden. Es wird empfohlen dazwischen Schalldämmmaterial, wie zum Beispiel Mineralwolle, zu verwenden. Dadurch erhält man eine extra Schall- und Wärmeisolierung. Die Gummiklötze können mit Neoprenkleber fixiert werden.


Elastische Lagerung mit Sylomer® in dünnen Schichten auf oder unter Holzleisten als Schwingungsdämpfer . Eigenfrequenz unter 20 Hz.

Die Sylomer® Streifen können mit Klebeband oder mit einem Neoprenkleber (s. Bild unten) auf den Holzleisten angebracht werden.

11

Diese Lösung wurde in einem unabhängigen Akustiklabor getestet. Der Zweck des Tests war das Messen der Leq-Werte, wenn eine Hantel mit einem Gewicht von 50kg von 0,5m Höhe fallen gelassen wurde.

12

Granab 9000 Technische und akustische Böden für Fitnesstudios.

Ein System für Unterböden : INSTALLATION DEMO VIDEOS CLICK HERE


13

Granab Unterböden-Systeme bestehen aus Profilen, Stoßblöcken und Bolzen, womit der Boden auf der gewünschten Höhe nivelliert wird.

11
11
Die Montage der Profile wird nach dem folgenden Muster verrichtet.

Außerdem ist die Installation schnell und einfach, wie auf nachfolgendem Video gezeigt wird:



Die untenstehende Grafik bildet die mit Granab 9000 erzielbaren Eigenfrequenzen je nach unterschiedlichen Belastungsszenarien ab.

16


SCHWINGUNGSDÄMPFER FÜR DIE ABHÄNGUNG VON DECKEN. VERFÜGBARE LÖSUNGEN.

In derselben Art wie Schwingungsdämpfer für die Isolierung des Bodens genutzt werden, können diese auch für die Schalldämmung und Schwingungsisolierung im Bereich abgehängter Unterdecken eingesetzt werden. In folgenden Videos werden die Installationsschritte gezeigt.





Die Effizienz des Deckenabhängers hängt vorwiegend von der Eigenfrequenz im gegebenen Lastbereich pro Abhänger ab. Je niedriger die Eigenfrequenz des Deckenabhängers desto breiter ist der Frequenzbereich, der isoliert wird.

Wenn die Bausubstanz alt oder schwach ist, ist es empfehlenswert Schwingungsdämpfer mit einer Eigenfrequenz unter 5Hz zu nutzen. Dadurch wird die Übertragung von Lärm durch die starren Baustrukturen an den Nachbar darüber verhindert.

In der untenstehenden Grafik wird das komplette Sortiment der Deckenabhänger von AMC Mecanocaucho dargestellt.

17

BEFESTIGUNGSELEMENTE FÜR SCHALLDICHTE WÄNDE UND VORSATZSCHALEN. VERFÜGBARE LÖSUNGEN.

3 35

Diese Befestigungselemente werden oft für die optimale Schalldämmung von Gebäuden genutzt. Die Nutzung dieser Elemente optimiert die Schalldämmung der elastisch abgehängten Decken und gelagerten Böden. Bei diesem Zweck spielen die Steifigkeit der Abhänger bzw. Bodenauflager und die Impedanz des elastischen Materials eine Schlüsselrolle. Die korrekte Ausführung einer abgehängten Decke mit Schwingungsdämpfern ist ein weiterer Aspekt, um die optimale Schalldämmung zu erreichen.

EP-500+Sylomer®.

19

EP+Sylomer® Befestigungselemente für Wände.

20


Der Einsatz der Wandhalter vom Typ EP + Sylomer® erzeugt eine verlässliche Befestigung und optimierte Schalldämmung. EP+Sylomer® Befestigungselemente für Wände sind in verschiedenen Typen und Abmessungen erhältlich. Dadurch eignen sie sich für eine Vielzahl von Montagesituationen.

21

Montage zwischen der Wand und dem vertikalen Metallträger mit EP 400+Sylomer® Befestigungselemente.

  1. 1. Zuerst werden die Befestigungselemente mit Schrauben an der Hauptwand befestigt.

  2. 2. Im nächsten Schritt wird das vorgebohrte Metallteil der EP 400 + Sylomer® am vertikalen Profil angebracht.

  3. 3. Danach werden die Gipsplatten am Profil montiert.

22

FIG B: Montage zwischen zwei vertikalen Trägern mit EP 400+Sylomer®. Die Montage erfolgt wie oben beschrieben bis auf die Nutzung von selbstschneidenden Schrauben zur Fixierung der Befestigungselemente an einem Profil.

Dieses System ist für Wände geeignet, die höher als 3,5 m sind. Um die benötigte Anzahl der EP+Sylomer® Befestigungselemente zu berechnen, gilt folgende Faustregel:

Ein EP+Sylomer® Befestigungselement pro 1,5m Raumhöhe


    Zum Beispiel:
  • Für eine Wandhöhe von 4,5m sollten zwei Reihen Befestigungselemente in einer Höhe von 1,5m und 3m verbaut werden.
  • Für eine Wandhöhe von 7,5m sollten vier Reihen Befestigungselemente in einer Höhe von 1,5m, 3m, 4,5m und 6m verbaut werden.

MASCHINEN:


Fitnessgeräte wie z.B. Laufbänder, Hantelplattformen, Kraftmaschinen etc. verursachen Stöße und Vibrationen welche zu einer Lärmbelästigung führen können. Um dies zu vermeiden sollten die Geräte elastisch isoliert werden, damit die lärmerzeugende Anregung sich nicht auf die angrenzenden Strukturen überträgt.



25

Eine Kraftmaschine verursacht ein regelmäßiges, hämmerndes Geräusch. Die Gewichte werden üblicherweise ein einer Halterung geführt. Der Aufprall der Gewichte erzeugt sowohl Trittschall als auch Luftschall. Eine korrekt dimensionierte Sylomerlagerung isoliert die bei dem Aufprall entstehende Anregung und verhindert dessen Übertragung.

Die Lösung wird durch die Nutzung von Sylomer® in verschiedenen Dichten erreicht. Ein Polymer (Sylomer®) mit niedriger Dichte wird genutzt, wenn geringes Gewicht gehoben wird. Eine hohe Dichte wird benötigt, wenn höhere Lasten hochgehoben werden.

Auf diesem Video wurde eine Lösung durch die Nutzung on Sylomer® in mehreren Dichten erreicht. Ein Polymer (Sylomer®) mit niedriger Dichte wird genutzt, wenn geringes Gewicht gehoben wird. Eine hohe Dichte wird gebraucht, wenn höhere Lasten hochgehoben werden.

24

10
10
10
10

Andere Geräte, bei denen periodische Vibrationen ausgelöst werden, können auch durch Schwingungsdämpfer wie die FZ+Sylomer® Schwingungsdämpfer isoliert werden. Diese Schwingungsdämpfer werden wie ein Maschinenfuß sowohl am Gerät und wenn erforderlich auch am Boden befestigt. Durch die ineinander verschränkten Metallteile entsteht eine sichere und standfeste Aufstellung. Auch hier ist es sehr wichtig, dass die Steifigkeit des Elastomers auf das Gewicht bzw. die Belastungen der Maschine abgestimmt wird.


28

Der Aufprall einer Langhantel oder Kurzhantel erzeugt Stöße mit großer Intensität und entsprechendem Lärm, besonders wenn die Hantelgewichte hoch sind und das Gebäude eine leichte Struktur aufweist. Je niedriger die Steifigkeit der Schwingungsdämpfer, desto niedriger die Geräuschübertragung auf den darunter liegenden Boden.

Das System würde aus einer Plattform mit drei Bereichen bestehen. Der Bereich in der Mitte ist starr am Boden befestigt. Die Person, die trainiert, sollte in diesem Bereich stehen. Auf beiden Seiten der starren Plattform sollte eine mit Federn elastisch gelagerte Plattform angebracht werden. Wenn die Hantel zu Boden fällt, treffen die Gewichte auf beiden Seiten die schwimmenden Plattformen. Es sollte jedoch eine Analyse zur Bestimmung der Größe der Federn durchgeführt werden.

29

ACOUSTIC HANGER PRO: DIE APP FÜR DIE AUSWAHL DES KORREKTEN BEFESTIGUNGSELEMENTS/ DIREKTABHÄNGERS.

30

Acoustic hanger pro

Finden Sie über Ihr Smartphone den passenden Direktabhänger / Schwingungsdämpfer für die Körperschallentkoppelung bzw. Trittschalldämmung bei Ihrer Anwendung.

Indem Sie die Eckdaten Ihrer Anwendung eingeben, berechnet die App die richtige Lösung je nach Budget oder benötigter Eigenfrequenz. Dafür müssen grundlegende technische Daten wie Gewicht/m², die Abstände zwischen den Direktabhängern/Schwingungsdämpfern bzw. den Profilen und der zu erreichenden Eigenfrequenz bzw. des Isolierungsgrades eingegeben werden. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie die Berechnungsergebnisse, Datenblätter und Videos mit Installationshinweisen.


SCHRITTE FÜR DIE BESTIMMUNG DES PASSENDEN DIREKTABHÄNGERS ODER SCHWINGUNGSDÄMPFERS

  • - Wählen Sie aus ob Sie eine abgehängte Decke oder einen trittschallgedämmten Boden realisieren wollen. Dann geben Sie das Gewicht pro Quadratmeter und die Abstände zwischen den Befestigungs- bzw. Lagerungspunkten ein.
  • - Geben Sie die erforderliche Eigenfrequenz an. Alternativ können Sie auch angeben, ob Sie die Auswahl eher in Richtung maximaler Schallisolierung oder auf eine kostengünstige Lösung richten wollen. Ebenso können Sie auswählen, ob als Federelement Gummi, Sylomer oder eine Schraubendruckfeder verwendet werden soll.
  • - Im Falle eines Schallschutzabhängers/ bei einer Decke müssen Sie auswählen, ob der Schwingungsdämpfer direkt an der Tragdecke, an der Unterdecke oder dazwischen angebracht werden soll. Damit erhalten Sie die entsprechende Auswahl an Schwingungsdämpfern, die Ihren Kriterien entsprechen.
  • - Wählen Sie den Schallschutzabhänger bzw. Schwingungsdämpfer aus, der Ihnen am besten passt. Danach werden Sie auf eine Seite weitergeleitet, die Ihnen den Isolierungsgrad anzeigt, und auf der Sie weitere Information per E-Mail oder auch ein Angebot anfordern können.

Mit einem Klick auf den unteren Bildschirm gelangen Sie zu einer Videoanleitung für die App.


EINFÜHRUNG

Die Zahl der Fitnessstudios hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Es gibt mehrere Faktoren, die zu diesem Trend beigetragen haben. Einige der wichtigsten Faktoren sind:

  • · Stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung körperlicher Betätigung
  • · Änderungen im Lebensstil
  • · Technologische Fortschritte
  • · Soziale Medien und Online-Marketing
  • · Verstärkter Wettbewerb

In Fitnessstudios entstehen viel Lärm und Geräusche. Die bei dem Training bzw. der Benützung der Maschinen und Geräte auftretende Schwingungsanregung überträgt sich über Boden, Wände und Decken auf angrenzende Bereiche. Lärm und Vibrationen können auch für die Mitglieder des Fitnessstudios störend sein, ebenso kann es zu Schäden an den Geräten und dem Fitnessstudio selbst kommen.

Die schwingungstechnische Entkoppelung der verschiedenen Geräte in einem Fitnessstudio hat mehrere Vorteile:

  • Geringerer Lärmpegel: Die Isolierung der Geräte in einem Fitnessstudio kann dazu beitragen, den Geräuschpegel zu reduzieren, der durch den Boden, die Wände und andere Oberflächen übertragen wird. Dies kann eine angenehmere und komfortablere Umgebung für die Nutzer des Fitnessstudios schaffen und Beschwerden der Nachbarn vermeiden
  • Erhöhte Sicherheit: Schwingungsisolatoren können dazu beitragen, die über den Boden übertragenen Schwingungen zu verringern, was die Stabilität der Fitnessgeräte verbessert, und das Unfallrisiko verringert.
  • Verbesserte Leistung der Geräte: Die Isolierung der Geräte in einem Fitnessstudio kann dazu beitragen, die Vibrationen und Geräusche, die auf die Geräte übertragen werden, zu verringern, was deren Leistung verbessern und ihre Lebensdauer verlängern kann.
  • Geringere Wartungskosten: Die Verringerung der Vibrationen und des Lärms, die auf die Fitnessgeräte übertragen werden, kann dazu beitragen, den Verschleiß der Geräte zu verringern und die Häufigkeit der erforderlichen Wartung und Reparaturen zu reduzieren.

In diesem Zusammenhang gab es ein Fitnessstudio in Paris, über das mehrere Beschwerden von den Nachbarn eingingen. Aus diesem Grund wurde ECKEA um akustische Unterstützung gebeten, um die Lärmbelästigung der Nachbarn durch den Betrieb des Fitnessstudios zu beheben.

Unter anderem wurden mehrere Produkte von AMC Mecanocaucho in eine geführte Gewichtsmaschine eingebaut.

DIE GETESTETEN PRODUKTE SIND DIE FOLGENDEN

Diese Schwingungsdämpfung wurde für die Isolierung von Trainingsgeräten entwickelt:

MPR+SYLOMER®: Diese elastischen Unterlegscheiben wurden unter die Gewichte gelegt.

installation installation

TSR Fit: Diese elastische Lagerung wurde unter den drei Füßen derselben Trainingsmaschine angebracht.

installation installation

ERGEBNISSE DER SCHALLMESSUNGEN

Eine Schallmessung wurde vor und nach der Installation der oben genannten Halterungen durchgeführt. Darüber hinaus wurde jede Lagerung separat untersucht, um die Wirksamkeit jeder einzelnen zu bewerten.

Die Ergebnisse zeigen, dass mit beiden Lagerungen die geltenden Vorschriften einhalten können.

Die erzielten Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt:

Einrichtung dB/OctaveHz 63 125 250 500 1000 2000 4000 dB(A)
Ohne AMC-MPR/Ohne AMC -TSR Fit Schallpegel Training 55 47 54 39 24 16 10 45
Hintergrundgeräusch 32 27 21 14 10 9 10 20
Differenz +23 +20 +33 +25 +14 +7 0 +25
Gesetzliche Vorgabe - +7 +7 +5 +5 +5 +5 +5
Ergebnis - NC NC NC NC NC C NC

Mit AMC-MPR/Ohne AMC -TSR Fit Schallpegel Training 45 41 36 29 18 11 11 30
Hintergrundgeräusch 32 27 21 14 10 9 10 20
Differenz +13 +14 +15 +15 +8 +2 +1 +10
Gesetzliche Vorgabe - +7 +7 +5 +5 +5 +5 +5
Ergebnis - NC NC NC NC C C NC
Ohne AMC-MPR/Mit AMC -TSR Fit Schallpegel Training 46 40 27 16 14 11 11 26
Hintergrundgeräusch 32 27 21 14 10 9 10 20
Differenz +14 +13 +6 +2 +4 +2 +1 +6
Gesetzliche Vorgabe - +7 +7 +5 +5 +5 +5 +5
Ergebnis - NC C C C C C NC
Mit AMC-MPR/Mit AMC -TSR Fit Schallpegel Training 37 31 23 17 14 13 11 22
Hintergrundgeräusch 32 27 21 14 10 9 10 20
Differenz Differenz nicht ermittelt da 22 dB(A) ≤ 25 dB(A) gemäß gesetzlicher Vorschrift
Gesetzliche Vorgabe - +7 +7 +5 +5 +5 +5 +5
Ergebnis - C C C C C C C

    Differenz: entspricht der Differenz zwischen dem Lärmpegel während des Trainings mit den Geräten und dem Schallpegel der Hintergrundgeräusche

  • GRÜN oder C: Unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
  • ORANGE oder NC: Nicht mit den gesetzlichen Vorschriften vereinbar

 

ÜBERSICHT DER ERGEBNISSE

dB/OctaveHz 63 125 250 500 1000 2000 4000 dB(A)
Geführte Gewichtsmaschine Ohne AMC-MPR/Ohne AMC-TSR Fit +23 +20 +33 +25 +14 +7 0 +25 NC
Mit AMC-MPR/Ohne AMC-TSR Fit +13 +14 +15 +15 +8 +2 +1 +10 NC
Ohne AMC-MPR/Mit AMC-TSR Fit +14 +13 +6 +2 +4 +2 +1 +6 NC
Mit AMC-MPR/Mit AMC-TSR Fit Differenz nicht ermittelt da 22 dB(A) ≤ 25 dB(A) gemäß gesetzlicher Vorschrift C  (Nicht hörbar)
Gesetzliche Grenzwerte - +7 +7 +5 +5 +5 +5 +5 -

Ohne AMC-MPR/Ohne AMC -TSR Fit Mit AMC-MPR/ Ohne AMC -TSR Fit Ohne AMC-MPR/ Mit AMC -TSR Fit Mit AMC-MPR/ Mit AMC -TSR Fit
installation installation installation installation

Sie können jederzeit unsere Anwendungsingenieure für weitere Informationen oder individuelle Unterstützung kontaktieren.