GESTALTUNG DER WANDANBINDUNG BEI SCHALLENTKOPPELTEN ABGEHÄNGTEN UNTERDECKEN
Bei korrekter Einstellung der Schwingungsdämpfer wird die Schallentkoppelung der abgehängten Decke erreicht. Dabei spielt sowohl die Steifigkeit als auch die Impedanz des Elastomers des Schwingungsdämpfers eine entscheidende Rolle. Die Installation einer abgehängten Decke mit Direktabhängern muss hierbei korrekt durchgeführt werden, um eine optimale Schallisolierung zu erreichen. Bei einer professionellen Durchführung der Deckenabhängung sollte daher auch immer die Wandanbindung beachtet werden. Dies bedeutet, das eine korrekte Wandanbindung jegliche Schallbrücke verhindert, die ansonsten eine Schallübertragung über die Wände erzeugen würde. Auch wenn dies offensichtlich erscheint, weist AMC-MECANOCAUCHO gesondert auf diesen Punkt hin, indem es einige Installationsanweisungen für den optimalen Einsatz des Schwingungsdämpfers erstellt hat.
In vielen Fällen werden Vorsatzschalen mit elastisch an der Hauptwand befestigt. Im Folgenden zeigen wir auch die Wandanbindung bei dieser Art von Konstruktion.
Fall A: Starr angebundene Vorsatzschalen
Bei dieser Art von Deckenabhängung berühren die Gipskartonplatten den elastischen Wandabschluss. Dieser elastische Wandabschluss muss weich ausgeführt sein und dabei die notwendige Langzeit-Stabilität gewährleisten.
Bild 1: Seitenansicht der Installation
Bild 2: 3D-Ansicht der Installation
Fall B: Elastisch gelagerte Vorsatzschalen
Auch in diesem Fall ist das Ziel, einen starren Kontakt zwischen den Gipskartonplatten von Wand und Decke zu verhindern. Hierbei muss aber auch beachtet werden, dass die Vorsatzschale selbst elastisch gelagert ist.
Bild 3. Seitenansicht der Installation
Bild 4. 3D Ansicht der Installation
Montagehinweise für die elastische Entkoppelung von Vorsatzschalen
EP-500+Sylomer®

Die EP 500 + Sylomer-Halterungen müssen korrekt geladen sein, um die beste Leistung zu erzielen. Dies bedeutet, dass die Last pro Halterung ungefähr 60 bis 80% der statischen Grenze betragen sollte.
Die statische Grenze des EP500 + Sylomer liegt bei 60 kg, daher der Bereich für die optimale Belastung zwischen ca. 36 bis 48 kg pro Halterung.
Die Anzahl der Halterungen pro Laufmeter Trockenbau sollte daher so sein, dass die oben angegebene Belastungsrate erreicht wird.
EP+Sylomer®

 |
Bild A: Installation der EP 400+Sylomer® zwischen Wand und der Vorsatzschale. Für die Installation der Direktabhänger nutzen Sie die Fixierungsschrauben. Danach befestigen Sie die Vorsatzschale am vorgebohrten Metallteil des EP 400+Sylomer®. |
 |
Bild B: Installation der EP 400+Sylomer® zwischen zwei Vorsatzschalen. Für diese Konstruktion gilt das gleiche Vorgehen, nur für die Befestigung nutzen Sie selbstschneidende Schrauben..
|
FIG C, Beispiel:

Dieses System ist für Wände mit einer Höhe von über 3,5m geeignet. Um die benötigte Anzahl der EP 400 + Sylomer® Direktschwingabhänger zu berechnen, müssen Sie folgende Richtlinie beachten:
- Jede 1,5 Höhenmeter sollte 1 (Reihe) EP+Sylomer® zur Wandbefestigung installiert werden.
Beispiel:
- Falls die Wandhöhe 4,5m ist, müssen 2 (Reihen) Wandbefestigungen angebracht werden: eine bei 1,5m und die zweite bei 3m Höhe.
- Falls die Wand 7,5m hoch ist, müssen 4 (Reihen) Wandbefestigungen in folgenden Höhen befestigt werden: 1,5m, 3m, 4,5m und 6m.
1. MARKIEREN SIE DIE POSITION DER GIPSPLATTE AUF DEM BODEN

2. PLATZIEREN SIE DIE ELASTISCHEN AUFLAGER UND FIXIEREN SIE SIE AM BODEN

3. PLATZIEREN SIE DAS HORIZONTALE PROFIL UND FIXIEREN SIE ES AN DEN AUFLAGERN.

4. MARKIEREN SIE DIE POSITION DER WANDBEFESTIGUNGEN AN DER WAND.

5. PLATZIEREN UND FIXIEREN SIE DIE WANDBEFESTIGUNGEN (1 BEFESITGUNG ALLE 1,5M).

6. SETZEN SIE DIE VERTIKALEN PROFILE AUF DAS HORIZONTALE PROFIL.

7. KONTROLLIEREN SIE, OB DIE PROFILE VERTIKAL AUSGERICHTET SIND.

8. FIXIEREN SIE DIE VERTIKALEN PROFILE AN DER WAND. SIE SOLLTEN KEINER VERTIKALLAST AUSGESETZT SEIN.

9. FREIER RAUM FÜR DIE GIPSPLATTE.

10. PLATZIEREN SIE DIE GIPSPLATTEN AUF DEN BODENAUFLAGERN UND FIXIEREN SIE SIE AN DEN PROFILEN.

11. VERWENDEN SIE SPACHTELMASSE UM DIE FIXIERUNGSPUNKTE ZU VERBERGEN.

12. PASSEN SIE DIE ÜBERSCHÜSSIGEN BODENBFESTIGUNGEN DER GIPLSPLATTE AN.

13. VERFUGEN SIE DIE DEN MINIMALABSTAND VON GIPSPLATTE ZUM BODEN, UM OPTIMALE PERFORMANCE UND OPTIK ZU ERREICHEN.

Download PDF